Der Talente-Tauschkreis Osttirol hatte am 28. April 2018 von 14 bi 17 Uhr zum
Reparatur Café „Reparieren statt Wegwerfen“ in die Landwirtschaftliche
Lehranstalt Lienz-Peggetz geladen. Ein großes Team von einsatzfreudigen
Mitgliedern des Tauschkreises, unterstützt von Profis heimischer Unternehmen
und freiwilligen Helferinnen und Helfern aus der Region, wartete auf
reparaturfällige Gegenstände und viele Besucherinnen und Besucher.
Der Andrang war groß. Bereits kurze Zeit nach dem Einlass waren 35
Reparatur-Anmeldescheine ausgefüllt. Teilweise in Schachteln und Körben
wurden die kaputten Gerätschaften mitgebracht: Küchengeräte,
Unterhaltungselektronik, Schirme, Messer, Scheren und Hacken, Kuckucksuhr,
Staffelei, Bilderrahmen, Rasentrimmer, Gartensessel, Grillgitter, Fahrräder,
Nähmaschinen, ...
Die Auswertung der 86 Anmeldescheine ergab insgesamt
163 kaputte Gegenstände und einen Reparaturerfolg von zwei Drittel
davon. Dort, wo eine Reparatur nicht mehr möglich war, haben die Besitzerinnen und
Besitzer wertvolle Tipps für den Kauf neuer Geräte oder für eine Selbst-
Reparatur nach Ersatzteilbeschaffung erhalten. Der Zufriedenheitsgrad war
sehr hoch. Die weit über 100 Besucherinnen und Besucher kamen vor allem
aus der Region des Lienzer Talbodens, aber auch aus Kärnten und sogar aus
Deutschland.
Einen wertvollen Beitrag zur Wiederverwendung leistete beispielsweise der
Nähmaschinendoktor. Er zerlegte in den drei Stunden zehn Nähmaschinen und
konnte die meisten davon zur großen Freude der Besitzerinnen mit
Unterstützung wieder in Gang setzen – siehe Foto.
Auch der Messerschleifer hatte alle Hände voll zu tun: insgesamt 50 Messern,
Scheren und Hacken verpasste er wieder eine scharfe Schneid. Im Radio
Osttirol-Interview sagte er: „Ich mach das schon zum 12. Mal (Anmerkung: in
Sillian und Lienz) und mach es sehr gerne. Man lernt interessante Menschen
kennen. Das ist viel interessanter als das Messerschleifen.“
Mit einem hohen Einsatz bemühten sich die vier Elektriker, unterstützt von
Profis der Firma AGEtech, bei 58 Elektro-Geräten den Fehler zu finden und das
Gerät durch Mithilfe wieder einsatzfähig zu machen. Auch die vorgeführten
Fahrräder machte Gernot Strohmaier von Gernot Radservice mit Profiwissen
und Routine, die Besitzer einbindend, wieder vollwertig fahrbereit.
Das Team der Näherinnen erhielt ein Dutzend Kleidungsstücke zum Ausbessern
und Ändern. „Die größte Herausforderung war das Kürzen von Ärmeln mit
einem sehr widerspenstigen, wegrutschenden Stoff“, verriet eine Näherin dem
Radio Osttirol-Reporter.
Jubiläum 2 und 3 - am Samstag kamen wir aus dem Feiern gar nicht mehr raus
![]() |
![]() |
Am Samstag durfte ich zuerst in Imst gratulieren und prompt als Halbexperte für Nähmaschinen einspringen, weil der Andrang an Reparaturen in Imst, wo das Repair Cafe erstmals im Stadtsaal stattfand, dermaßen groß war. Das Jubiläum dort wurde würdig gefeiert mit einer Kochaktion.
Weiter ging es am Nachmittag in Neurum, die trotz völliger Einhausung mit einer Großbaustelle überraschend viele Gäste begrüßen durften.
Ich gratuliere euch recht herzlich zu eurer Energie, das Repair Cafe zum 10. Mal bereits durchzuführen und überhaupt keine Ermüdungserscheinungen zu zeigen.
Besonders erwähnen möchte ich noch, dass beide Teams ihre Erlöse jeweils an Bedürftige aus der Gemeinde spenden und so Notlagen wie zB kein Heizmaterial im Winter vermeiden können. Bravo!
Jubiläum Nr. 1 - 10x Repair Cafe Sistrans
![]() |
![]() |
Gemeinsam zum Ziel - Lieblingsfoto 2019 - RC Matrei
![]() |
Wie man die Welt repariert - die Schauplatzdoku jetzt zum Nachschauen
Die Doku gibt es hier zum Nachschauen
Repair Cafe beim ORF 15.06.
Im Rahmen des Mutter Erde Schwerpunkts veranstaltete das ORF Landesstudio Tirol mit sehr kräftiger Unterstützung der HTL Anichstraße und der BHAK Innsbruck ein Repair Cafe bei sich am Gelände. Trotz brütender Hitze fanden etliche Besucher und mit ihnen 130 Reparaturen den Weg zum Landesstudio.
Es wurde nicht nur gelötet, genäht, geflickt und geölt, diesmal auch geschwitzt. Die jungen Leute an der Anmeldung und der ErklärBAR von der HAK und im Elektrobereich von der HTL, hier unterstützt von superguten Experten der Firma Serviceburger (Kaffeemaschinen - Höttinger AU) und der Firma Köll (Compter), und bewährten Experten aus unseren Repair Cafes und neuen Gesichtern, gaben alle ihr bestes. Und das im Akkord über 3,5 Stunden.
Besonders zu erwähnen auch unsere Leder- und Taschenexperten aus dem Prämonstratenserweg, ohne die wir diesen doch recht eigenwilligen Hocker nicht mehr geretten haben. Und auch an jene, die plötzlich da standen und mitreparierten.
Begleitet hat uns auch ein Kamerateam, das einen sehr netten Bericht für Tirol heute zusammengeschnitten hat. Zum Ende habe es für alle Aktiven Schnitzel in der ORF-Kantine.
Ich glaube, es war für alle ein Erlebnis: Bilder
Der Besuch der alten Dame - oder wie Gewerbe UND Repair Cafe gemeinsam die Reparatur retten
![]() |
Simone kam beim Repair Cafe mit einem Riesending an. Hier ist nur ihr Bericht, der schön zeigt, wie Repair Cafe UND Gewerbe Hand in Hand arbeiten und so eine hervorragende alte Maschine wieder flott kriegten.
Ich habe meine Einbau-Kaffeemaschine von Miele aus ihrem Stammplatz in meiner Küche entnommen und habe das riesen Teil mit einem Einkaufswagerl zum Repair Cafe geführt.
Die Kaffeemaschinen-Kundigen wahren sichtlich "erfreut" über meine alte Dame. Da sei enorm viel Technik und Elektronik drinnen, war die erste, etwas zurückhaltende Rückmeldung. Sie seien sich nicht sicher, diese reparieren zu können. Gut - auf die Worte folgten Taten, wir haben das Teil aufgeschraubt und tatsächlich, der große Kubus war voll mit Kabeln, Leitungen und sonstigem Zeug. Nach Schilderung der Problematik und kurzen Check der Funktionalität, bekam ich einen Tipp, woran der Wasserverlust beim Dampfen liegen könnte. Weiter in das Gerät vorgedrungen sind wir dann nicht mehr, da war einfach zu viel Material drinnen. Wir haben die ausgebauten Dinge wieder rein gesetzt, zugeschraubt und ich war um eine Erkenntnis reicher. Oben drauf gab es noch einen Kaffee mit Kuchen. Für dieses Service einen großen Dank auszusprechen, sowie eine kleine Aufwandsentschädigung zu entrichten, war für mich eine Selbstverständlichkeit.
Nach einem Telefonat mit dem Miele-Techniker schilderte ich meine Vermutung. Gesagt, getan, Miele hat das Gerät abgeholt, kostengünstig repariert und seither läuft sie wieder, meine alte Dame.
Gegenüber den ersten Miele-Hochrechnungen zu den Kosten habe ich mir somit bestimmt € 800,- gespart. Ganz abgesehen vom Kauf einer neuen Kaffeemaschine, die mit mind. € 2.200,- ausgepreist ist. Das ist doch spitze!
Weltmeisterlich repariert am 07.06. in Matrei in Osttirol - Benjamin Karl besucht das RC
Im Mai wurde von Sepp Eisenriegler (Leiter RUSZ in Wien) die Idee geboren, ein Promi-Repair Cafe durchzuführen. Wir im Westen waren von der Idee am Anfang gar nicht begeistert. "Wo doch jeder am Repair Cafe ein Promi ist". Das Repair Cafe mit Personen des öffentlichen Lebens "aufzuhübschen", fand ich gar nicht notwendig.
Umso erleichterter war ich, dass die Matreier, die am 7.6. ihr erstes Repair Cafe veranstalteten, von der Idee ganz angetan waren. Und als ich dann hörte, dass auf das Cafe in der PTS Matrei mit dem Benjamin Karl ein Snowboardweltmeister kommen würde, dann war ich auch voll dabei. Ich bin nämlich der Meinung, dass wir den BESTEN Promi hatten.
Dass Politprominenz bei Androhung von Medienaufmerksamkeit auftaucht ist klar. Und vom Roland Düringer wissen wir eh, dass er Alternatives unterstützt.
Kurz und gut: die Medien sind ausgeblieben, weil das Projektmanagement in Wien "vergessen" hat, auf die Repair Cafes außerhalb der Sichtweite Wiens aufmerksam zu machen. Trotzdem ist der Benjamin Karl gekommen und hat (siehe Foto) ein defektes Modellauto mitgebracht, war bei den Reparaturen dabei, zeigte sich begeistert und "will wiederkommen".
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für soviel Vorbildwirkung in Richtung Jugend. Die Schüler der PTS (Mitveranstalter) waren jedenfalls begeistert. Und wir sind es auch!



Repair Cafe St. Johann 13.05. - mit Kleidertauschbörse








Repair Cafe Landeck 06.04.2019 - ein kleiner Bereich
Dank des schon mehrfach erprobten Teams von 5 Mechanikern und 3 Schneiderinnen konnten Reisverschlüsse neu eingenäht, Radios, Föhn und eine Stehuhr repariert sowie Softwareprobleme behoben werden. Steffi, Johanna und Rosa kürtzten ebenso zu lange Hosen, während Heinrich eine Kaffeemaschine wartete, Dario sich um eine defekte Nähmaschine kümmerte, Daniel für Computerfragen bereit war und Sigi David beim Heizstrahler reparieren einlernte. Am Empfang glätze Christoph, während in der Cafeteria Melanie mit Köstlichkeiten auf die Gäste wartete.
Knapp 80% der gebrachten Gegenstände konnten geflickt werden. Teilweise fehlten Ersatzteile und bei einer Küchenmaschine waren Elektronikfehler nicht zu beheben. Das nette Ambiente wurde von (meinem Schwager) Daniel K. mit der Ziehharmonika musikalisch umrahmt.
06.04.2019 RC Inzing - Bericht Peter mit seinem persönlichen Babyphon-Highlight
Liebe Michi,
unser Repair Cafe war wieder ein voller Erfolg. Tolle Stimmung, starker Andrang, aber nicht zu viel, leckere Kuchen und guter Kaffee, feine Gespräche.
Ein Highlight war ein „nur“ 2 Jahre altes Video-Babyfon, das weder der Händler noch der Hersteller reparieren wollte, obwohl nur ein Taster den Geist aufgegeben hat (Kaufpreis 170 EUR !!! Anm.d. Red.). Ich konnte mit der Dame auf EBAY das Ersatzteil (um 1€) schon vor dem Repair Cafe organisieren. Der Einbau war nicht ganz einfach, aber unser Elektroniker hat das bravourös gemeistert. (Reaktion siehe unten)
Es waren 75 Reparaturen mit 70% Erfolgsquote. Wenn man die Reparaturempfehlungen mitzählt sind‘s 80%. Natürlich haben wir mit Messerschleifen und Textil echte Quotenbringer ;-)) Ich sehe die beiden eher als „Menschenbringer“ und das macht durchaus Sinn.
Danke dir für die Startbox und für das Initiieren von Repair Cafe in Tirol.
Liebe Grüße
peter (Oberhofer)
Leserbrief zum Babyphone:Unsere Familie hat uns zur Geburt unseres ersten Kindes ein ganz tolles und auch teures Video-Babyfon, bestehend aus Kameraeinheit und Empfänger/Monitor-Einheit, geschenkt, das uns sehr gute Dienste geleistet hat. Vor zwei Wochen ließ es sich plötzlich nicht mehr abschalten. Wir haben festgestellt, dass an dem Monitor-Teil nichts weiter kaputt ist als der winzige an/aus Schalter. Der Elektrogerätehandel verwies mich auf den Hersteller. Ein Anruf bei dessen Kundenservice lieferte folgendes Ergebnis: Das Gerät ist über die 2 Jahre Garantie, also ist der Hersteller nicht mehr verantwortlich. Sie reparieren es nicht, auch nicht kostenpflichtig. Es ist nicht möglich, Ersatzteile über sie zu beziehen oder auch nur das Monitor-Teil separat zu bekommen (der Kamerateil funktionierte ja einwandfrei).
Mir war das Konzept Repair Café aus anderen Ländern bekannt; per Zufall erfuhr ich, dass es so etwas in Tirol auch gibt und recherchierte im Internet. Ich nahm im Voraus Kontakt mit den OrganisatorInnen auf und schickte auch Fotos von der Platine und dem Schalter. Herr Oberhofer meinte, es sei einen Versuch wert, und schickte mir kurz darauf noch einen Internetlink, wo ich eventuell ein geeignetes Ersatzteil beziehen könnte.
Fazit: Statt unnötigem Elektroschrott und mindestens EUR 170 für ein neues Gerät konnte das Problem mit einem Ersatzteil um EUR 1 (plus Versand) plus gutem Willen und Findigkeit in einer sehr angenehmen halben Stunde bei Kaffee und Kuchen gelöst werden. Ich bin begeistert von dem Konzept Repair Café und werde es in Zukunft unterstützen und auch gerne wieder in Anspruch nehmen! Kathrin
![]() |
![]() |
![]() |
06.04.2019 - RC Münster mit sensationeller Quote 92 %
Bericht Stefan Waldau:
Es war wieder ein wunderbar sonniger Tag für unser 3. Repair Café am Samstag den 06.04. im Widum in Münster.
Die Helfer und Experten standen bereit und konnten den ersten Ansturm gut abfangen. 3 Stunden lang wurde fleißig repariert, genähen, erklärt und bei ausgezeichnetem Kuchen und Kaffee informiert. Die Zeit ist vergangen wie im Flug und zum Abschluss gab es für die vielen Freiwilligen noch eine gute Jause als Dankeschön.
36 Annahmen wurden in Münster verzeichnet - die Reparaturquote unserer Experten lag bei 92%! (siehe Tabelle)
Unser tolles Team: |
Elektro: Thomas Mayer, Markus Schranzhofer, Wolfgang Grain, Andreas Grain, Matteo Reiter und Leopold Oberländer mit Helfer Domenik; Textil: Gitti Salcher, Franziska Reiter und Heidi Kastner; Erklärbar: Mathias Hornbacher; Fahrrad: Michael Hodny; Annahme, Organisation und Café: Stefan Waldau, Maria Haßlwanter, Evely Strobl, Christiane Schranzhofer, Helga Geißler, Simone Strauss und Maria Hornbacher;
Abteilung | Annahme | gelungen | teilweise | Versuch |
Textil | 10 | 10 | 0 | 0 |
Elektro | 13 | 11 | 1 | 1 |
Fahrrad | 7 | 7 | 0 | 0 |
Erklärbar | 2 | 1 | 1 | 0 |
Sonstiges | 4 | 4 | 0 | 0 |
Summe | 36 | 33 | 2 | 1 |
09.03.2019 RC Imst - die haben es immer lustig da







Fundstück "Fotos von der Preisverleihung REGIOPREIS 2018"
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fundstück (Repair Cafe BHAK Innsbruck Okt/2018)
![]() |
30.3. Repair Cafe Schwaz - Dreharbeiten mit dem ORF "Schauplatz"
Bericht Viktoria Gruber (Stadträtin)
10 Jahre Repair Cafe
5 Jahre Repair Cafe in Tirol - Schwaz
Das Repair Cafe Tirol kann auf eine 5 jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Zahlreiche Nachhaltigkeitspreise und Auszeichnungen hat die von Michaela Brötz ins Leben gerufene Initiative, das Repair Cafe in Tirol bereits erhalten. In über 200 Repair Cafes in Tirol wurden über 12000 Dinge repariert. Die Ehrenamtlichen, welche ihre Fähigkeiten des Reparierens der Gemeinschaft zur Verfügung stellen, sind motiviert auch weiterhin Dingen eine zweite Chance zu geben. Eine besondere Station ist die Erklärbar, hier erklären Jugendliche den Erwachsenen technische Geräte, die Bedienung von Handys und Tablets oder Programme am Computer. Ein Fernsehteam des ORF besuchte das Schwazer Repair Cafe zum Jubiläum, die Dokumentation wird am 13.6. beim Schauplatz zu sehen sein. Die Stadtgemeinde Schwaz ist stolz ein solch erfolgreiches, nachhaltiges Projekt in Silberstadt durchführen zu können!





![]() |
20.10. Repair Cafe Lienz - Nachbericht
![]() |
72 Personen haben Anmeldescheine ausgefüllt (im April waren es 86),
diese beinhalteten 93 Reparaturaufträge mit insgesamt 125 Gegenständen (im April 163), davon 47 Messer, Scheren und Hacken (im April 50);
tatsächlich wurden 64 Anmeldungen behandelt, 8 mussten wegen Zeitüberschreitung (17 Uhr Reparatur-Ende) abgelehnt werden;
erfreulich ist die hohe Reparaturquote von 72 % aller behandelten Gegenstände (im April 66%);
der Elektro-Bereich hatte mit 30 % der Gegenstände wieder den größten Anteil an den Aufträgen (im April 36%);
die Reparaturquote im Elektro-Bereich liegt im Vergleich niedrig: nur 38 % (im April wegen der fehlenden Reparaturergebnisse nicht bewertbar),
20 von 32 Elektrogeräten mussten als unreparierbar/unzerlegbar zurückgegeben werden, weil Spezialteile fehlten sowie Alter und Abnützung die Verwendungsdauer begrenzten.
Mit BegleiterInnen und BesucherInnen sind über 100 Personen zum Repair Café gekommen.
Am Dienstag den 9.10. war es soweit. Wir durften den Regionalitätspreis 2018 entgegen nehmen.
Begleitet wurde ich dabei von ein paar Gastgebern aus der Nähe (Irmgard Fetzer/Imst, Peter Oberhofer/Inzing, Daniella van Meel/Telfs), den beiden Lehrerinnen Ingeborg Brandl und Karin Farthofer aus der HAK Innsbruck, die dem Repair Cafe mit einem ganzen Schulfach "nachhaltiges Wirtschaften" eine ganz neue Dimenssion verliehen haben, dem Thomas Garber vom TBF-Büro in Innsbruck (die haben auch ein bissl was an Arbeit mit dem Riesenprojekt) und stellvertretend für alle fleißigen ExpertInnen habe ich den Leopold Oberländer mitgenommen. Wir haben euch bestens vertreten!
Beitrag über die Preisverleihung
Beitrag mit Film über das Repair Cafe
Repair Cafe Imst am 13.10. 2018 - REKORD REKORD
Die Irmgard war ganz aus dem Häuschen, als sie am Samstag ihr Fazit zog. Gratulation an das so engagiert geführte Repair Cafe in Imst:
Unser achtes RC in Imst war wieder sehr erfolgreich...es ging zu wie auf einem Ameisenhaufen es wurde gehämmert, gebohrt, geschliffen und genäht...danke wir dürfen uns über 73 Reparaturen freuen. Davon waren 54 erfolgreich, 5 mit dem richtigen Ersatzteil und bei 15 Reparaturen konnte kein Erfolg verzeichnet werden. Ihr seid der Wahnsinn.. l vielen Dank an jeden einzelnen von euch
13.10. 12 Uhr Bauhof Ebbs - die Helden sind müde (aber glücklich)

Anleitung zur Handyreparatur - von Martin Zwigl
Martin Zwigl, der viele Repair Cafes an der Computerfront verstärkt, hat seinen Workshop, den er beim Repair Cafe Tag am 30.6. abgehalten hat, in ein Video übertragen, das er uns allen zur Verfügung stellt. Ab sofort könnt ihr diese Erste-Hilfe-Anleitung für Experten abrufen und euch auch an Handys und Smartphones ranwagen:
Den Film findet ihr hier:
Impressionen vom Repair Cafe Tag am 30.6. im Fablab
![]() |
![]() |
![]() |
Bilder aus Tux Mai/2018
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unser treuester Besucher in Innsbruck - Georg
![]() |
"Kommen Rührgeräte in den Himmel" - bei der Barbara nicht, die geht ins FABLAB Innsbruck


ich hab noch einen alten ddr-kultmixer rg28 (elektrisch) von meiner verstorbenen oma. der ist mind. 40 jahre alt, vermutlich sogar älter als ich.
da hatte ich ja getriebeschaden....
war gestern im fablab und jetzt geht er wieder (dank neuer zahnräder aus dem 3d drucker)
ich freu mich so drüber, dass ich dir das schnell mitteilen musste!
Auf einem der Fotos seht ihr das alte "vernudelte" Zahnrad und daneben das neue mit einem der kompetenten Menschen vom Fablab nachgedruckte Teil.
Fablab kennt ihr noch nicht - dann bitte hier unter "Spielraum für alle" weiterlesen.
"Kommen Rührgeräte in den Himmel" - in Inzing NICHT - da werden sie repariert

Peter Oberhofer und das Team des Klimabündnisses in Inzing sind ein Repair Cafe Gastgeber der allerersten Stunde und heuer haben sie neben dem Repair Cafe auch ein Klimakino zur Obsoleszenz gezeigt. Vielen Dank vom Repair Cafe Team für das tolle Engagement.
Hier der lesenswerte und informative Beitrag vom Peter in der Gemeindezeitung:
Die Erde hat begrenzte Ressourcen. Diese werden beispielsweise im sogenannten ökologischen Fußabdruck dargestellt. Mit diesem Instrument gelingt es, den eigenen, persönlichen „Verbrauch” an Ressourcen mit den verfügbaren Flächen zu vergleichen. Der Vergleich fällt natürlich nicht sehr positiv aus. Weltweit gesehen bräuchten die Menschen momentan rund 1,7 Erden, um alle Bedürfnisse zu decken. In Österreich ist der Verbrauch noch schlechter, hier bräuchten wir sogar
3,15 Erden für die Deckung unseres Lebensstandards.
Seit 1971 geht sich der Verbrauch aller Ressourcen nicht mehr in einem Jahr aus. Mit dem sogenannten Earth Overshoot Day wird dieser Mehrverbrauch dargestellt. Inzwischen hat die Menschheit bereits am 2. August alle jährlich zur Verfügung stehenden Mittel ausgeschöpft. Das bedeutet, dass wir ab August auf Pump leben. Ein erheblicher Teil des Fußabdruckes ist in Österreich mit durchschnittlich 19% der Konsum. Hierzu zählen natürlich Konsumgüter im klassischen Sinn, aber beispielsweise auch Urlaubsreisen, Papierverbrauch und Abfall.
Die Klimabündnisgruppe hat sich heuer des Themas Konsumgüter angenommen und zwei passen-
de Veranstaltungen dazu organisiert.
Das Repair Café wurde inzwischen schon zum fünften Mal durchgeführt. Wieder mit fast dem gleichen ExpertInnen-Team wurden ca. 50 Reparaturen in Angriff genommen. Viele der mitgebrachten Geräte konnten wieder in Gang gebracht werden. Das spart einiges an Rohstoffen. Leider ist nicht alles, was heute produziert wird, reparaturfreundlich gemacht. Daher ist es umso wichtiger, dass man sich schon beim Kauf für langlebige und im Idealfall auch reparierbare Geräte mit verfügbaren Ersatzteilen entscheidet.
Ein Beispiel dafür wurde beim Klimakino am 27. April präsentiert. Beim Film „Kommen Rührgeräte in den Himmel” ging es um einen in der damaligen DDR produzierten Mixer. Das Gerät musste aufgrund der Rohstoffknappheit in der DDR entsprechend langlebig produziert werden. Dies gelang auch ohne Probleme. Viele der Mixer, die schon seit den 1990er-Jahren nicht mehr produziert werden, sind bis heute im Einsatz. Es gelang uns auch, einen gebrauchten Mixer aus dieser Serie zu kaufen. Das Gerät wurde dann nach dem Film an eine Besucherin verlost. Im Film wurde auch sehr schön gezeigt, dass man zu Geräten, die man lange besitzt, eine gewisse Beziehung aufbaut. Viele kennen sicher das Gefühl, dass man sich von Dingen oft nicht gerne trennt, wenn man lange genug damit „gewerkelt” hat.
Die beiden Veranstaltungen der Klimabündnisgruppe waren wieder gut besucht. Nach dem Kinofilm hatten wir noch die Möglichkeit unsere Erfahrungen untereinander auszutauschen.
Ich kann jedem empfehlen, sich unter
www.mein-fussabdruck.at
den eigenen ökologischen Fußabdruck selber anzuschauen. Mit dem Fußabdruckrechner gelingt es, neue Möglichkeiten für die Verringerung der ökologischen Übernutzung zu entdecken. Es werden die
Bereiche Wohnen, Ernährung, Mobilität und Konsum beleuchtet. Schnell stellt man fest, in welchen Bereichen man besser, oder schlechter abschneidet. Die Berechnung dauert lediglich ca. 5-10 Minuten.
Repair Cafe in Lienz Version XL - mit großem Engagement vom Tauschkreis Osttirol



Ohne engagierte Gastgeber geht beim Repair Cafe gar nichts, aber was der Tauschkreis Osttirol da im Mai auf die Beine stellte, das war schon "ganz großes Kino":
Repair Cafe gewinnt Tiroler Regionalitätspreis 2018
![]() |
Das Repair Cafe konnte heuer den alle zwei Jahre von den Bezirksblättern ausgelobten Regionalitätspreis in der Sparte Innovation gewonnen.
Wir freuen uns über diese Anerkennung. ... ist ja auch eine ultracoole Sache.
Formularauswertung

Gerade gebe ich die Formulardaten in meine Statistik ein. Das kleine aber feine Repair Cafe in Brandenberg hatte zwar "nur" 12 Reparaturen aber dafür schafften sie dort was noch keiner vor ihnen geschafft hat. ALLES REPARIERT - ALLE REPARATUREN ERFOLGREICH
Wer also geschickte Handwerker sucht, bei Kramsach scharf einbiegen.
Was macht der Wilde Westen? Bericht Repair Cafe Landeck

Am Samstag den 21.April 13:30 bis 16 Uhr öffneten wieder die Pforten des Alten Widum Landeck zum Repair Cafe.
Es war wieder eine tolles Zusammentreffen, von unseren ehrenamtlichen Reparatur Held Innen und den Menschen die lieber richten lassen als unnötig Müll produzieren.
Johanna und Steffi hatten einige Hosen zum stulpen und Jacken zum flicken.
Sepp konnte bei 4 Rädern alles richten was Probleme bereitete und Daniel stand gemeinsam mit Sten bei defekten Computertastaturen und Programm-, sowie Softwarefehlern mit Tipps und Tricks zur Stelle.
Heckenscheren, Stichsäge, div. Küchenmaschinen, CD und Kasetten Radio´s, Nähmaschinen, Stehlampen und einiges mehr wurden von unseren erfahrenen Reparateure Heinrich, Lois, Patrick, Herbert, so gut es ging gerichtet. Zum Glück gibt es auch bei den Mechanikern Zuwachs, so konnten Dario und Morteza auch einige Elektrik Fehler beheben.
Dank einer guten Athmosphäre und den vielen Helfern konnten 66% der gebrachten Gegenstände vor Ort repariert werden, bei 13% fehlen noch Ersatzteile, jedoch wurde das Know How wie es zu richten geht weiter gegeben bzw. wird es dann Ende Oktober beim nächsten Repair Cafe vervollständigt.
Bei ca. 21% war das reparieren nicht möglich.
Hier appeliere ich an alle Konsumenten, achtet beim Kauf von Elektogeräten darauf, dass sich das Gehäuse mit einfachen Schrauben öffnen lässt.
Das Alte Widum Landeck gab eine tolles Ampiente, die Kinder konnten im Garten spielen, Melanie und Jakob versorgten die Gäste mit Kaffee und Kuchen oder mit leckeren Broten von Ingrid.
Christoph übernahm die Erst-, und die Abschlussgespäche am Eingang und David koordinierte den Gesamtablauf. Last but not least, das Tiroler Bildungsforum plant und bereitet alle Repair Cafe´s in Tirol sensationel gut vor.
Es waren wieder ca. 50 Besucher und 16 engagierte Helfer mit dabei.
Der Organisator David Hechl bedankt sich somit nochmals bei allem
Repair Cafe Helfern.
2. Repair Cafe in Münster




Bei herrlich, sonnigem Wetter fand das 2. Repair Café am Samstag den 21.04. im Widum in Münster statt.
Unsere freiwilligen Experten waren hoch motiviert und so konnte der erste Ansturm sehr rasch bewältigt werden. In den 3 Stunden waren alle unsere Stationen mit Reparaturen oder Informationsaustausch beschäftigt. Zwischendurch mundete der Kuchen und Kaffee und zum Abschluss gab es für die vielen Freiwilligen noch eine gute Jause als Dankeschön.
Von den 43 Annahmen konnten 33 vollständig und 4 teilweise repariert werden, bei 6 Annahmen blieb es bei einem Versuch. (siehe Tabelle)
Unser tolles Team: |
Elektro: Thomas Mayer, Markus Schranzhofer, Wolfgang Grain, Andreas Grain und Leopold Oberländer mit Helfer Dominik; Textil: Gitti Salcher und Franziska Reiter; Erklärbar: Markus Grain; Fahrrad: Michael Hodny; Annahme, Organisation und Café: Stefan Waldau, Maria Haßlwanter, Elisabeth Gürtler, Helga Geißler, Simone Strauss und Maria Hornbacher;
Abteilung | Annahme | gelungen | teilweise | Versuch |
Textil | 18 | 18 | 0 | 0 |
Elektro | 16 | 6 | 4 | 6 |
Fahrrad | 5 | 5 | 0 | 0 |
Erklärbar | 3 | 3 | 0 | 0 |
Computer | 1 | 1 | 0 | 0 |
Summe | 43 | 33 | 4 | 6 |
Danke für deine Unterstützung
LG Stefan
Repair Cafe kreativ - oder fast schon KINTSUGI
![]() |
Kintsugi ist die japanische Kunst aus zerbrochenem Porzellan mit aufwändiger Lackklebetechnik einzigartige Reparaturkunstwerke zu schaffen. Begründet wird diese Reparaturform mit dem Zen-Buddhismus: " Die Einfachheit und die Wertschätzung der Fehlerhaftigkeit stehen im Zentrum dieser Anschauung. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich Kintsugi – die Goldverbindung, die den Makel hervorhebt."
Ob Zen-Buddhismus jetzt im Spiel war oder nicht, die Reparatur des Regenschirms am Repair Cafe Schwaz verdient sicher das Prädikat "KUNST der REPARATUR".
(Ob ich wohl bei Maresi um einen Sponsorvertrag anfragen soll, die wissen sicher noch nicht, was man mit ihren Verschlüssen so alles anstellen kann.)
Impressionen aus Neurum - BRAVO IRENE















Bericht Angerberg 17.02.
Wie schon 2017 war auch das heurige Repair Cafe wieder sehr erfolgreich. Nach dem fulminaten Start im letzten Jahr gingen zwar die Reparaturen etwas zurück, dafür hatten wir heuer mit 21 Reparateuren und Helfern eine noch stärkere Mannschaft wie 2017 und so konnten wiederum einige knifflige Herausforderung bewältigt werden.
Hier die Daten der Statistik:
In Summe hatten wir 40 Reparatur -bzw. Serviceaufträge in folgenden Sparten:
- 10 Elektrotechnik
- 8 Elektronik und Medientechnik
- 2 Computertechnik
- 6 Mechanik und Sonstige
- 4 Textil
- 8 Messer schleifen (insgesamt 29 Messer und Scheren)
- 2 Erklärbar
Wir konnten dabei Erfolgsquote von 65 % erreichen:
- 26 Aufträge erfolgreich ausgeführt
- 14 Reparatur nicht möglich
Dank der Erfahrungen des letzten Jahres war der Ablauf von Anfang an bestens organisiert und das ganze Team war ständig beschäftigt. Die Stimmung in unserem Team war ausgezeichnet und unsere Gäste fühlten sich sichtlich wohl. Ganz besonders erfreulich war dieses Jahr die große Anzahl an Nachwuchs-Reparateuren, die so manchen alten Hasen mit ihrem Geschick und ihrem Wissen verblüfften. Unser Messerschleifer war wiederum sehr gefragt, die Schneiderin war ebenfalls gut ausgelastet. Etwas "Luft" hatten noch unsere beiden Jungs in der "Erklärbar".
Zu unserer Freude bekamen wir Besuch von der Leiterin des Repair Cafe Tirol - Michaela Brötz. Sie überzeugte sich von unserem Team nicht nur durch Beobachtung sondern brachte selbst gleich noch Reparturaufträge mit. Das positive Feedback von ihr darf uns ganz besonders stolz machen, hat sie doch schon sehr viele Repair Cafes erlebt.
Das Mitanand Repair Cafe war auch wieder ein Beispiel der gelungenen Zusammenarbeit der Generationen. Dieses Jahr war die Altersspanne zwischen unserer jüngsten Helferin Lucie und dem Ernst, der die größte Lebenserfahrung in das Team einbringen konnte, ganze 80 Jahre. Insgesamt umfasste das Team der Reparateure und Helfer 21 Personen. Die Synergien mit dem Flohmarkt der Veranstaltungsgemeinschaft wurden wiederum hervorragend genutzt. So konnten Geräte für den Flohmarkt gerichtet bzw. auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Im Gegenzug wurde das Repair Team mit Kaffee und Kuchen verwöhnt, wofür wir uns auch hier nochmals ganz herzlich bei der Veranstaltungsgemeinschaft bedanken möchten.
Ich möchte mich bei euch allen für euer Mitwirken ganz herzlich bedanken. Es war eine Freude mit euch zusammen das Repair Cafe zu gestalten und es würde mich freuen, wenn wir im nächsten Jahr gemeinsam die dritte Auflage des Mitanand Repair Cafe in Angriff nehmen.
Beste Grüße
Reinhold
Koordinator Mitanand
Schönes aus den Gästebüchern
![]() |
![]() |
Toller Bericht in den Salzburger Nachrichten 12/2017
Lest den ganzen Artikel "Altes hat Aussicht auf Neues" Salzburger Nachrichten 12/2017
24.11. Innsbruck lebt - im EKZ West
Von wegen Sorgenkind - die Reparaturgemeinde hat im Innsbrucker West am 24.11. von 15-18 Uhr fröhliche Urständ gefeiert. 86 Reparatur mit ebenso vielen Reparaturbegeisterten konnten in den knapp 3 Stunden gemeistert werden.
Besonders freut mich, dass just am BLACK FRIDAY dem neu geschaffenen Feiertag für Konsumwütige ausgerechnet im Einkaufszentrum ein Repair Cafe so einen tollen Erfolg einfahren konnte.
Und bitte schaut euch die Bildergalerie beim West durch. Neben unseren bewährten und fleißigen Herrn haben sich diesmal gleich zwei Damen an die Technik gewagt. (Geflickt hat übrigens ein Herrn - nämlich Änderungsschneider Anas Maaz von der Maazschneiderei im EKZ).
11.11. Wildermieming - aller Anfang ist einfach
Beim ersten Repair Café in Wildermieming wurde, was würde man auch anders erwarten, gedreht, geschraubt, gehämmert, genäht aber auch, bei köstlichem Kuchen und Kaffee, viel geplaudert.
Der Renner war die Station für die elektronischen Geräte. Hier wurde nur selten eine Verschnaufpause eingelegt. Manche brachten noch schnell vor dem Einwintern ihr Fahrrad vorbei und die Chefs der Erklärbar konnte einige Unklarheiten aus der Welt schaffen.
Ein herzliches Dankeschön an die freiwilligen Helfer, die mit viel Eifer und vollem Einsatz dabei waren.
Fotos siehe hier
11.11. Repair Cafe Uderns - ein Nachmittag mit Hoch und ... Hoch




Meistens bin ich ja als Gastgeber aktiv, aber in letzter Zeit auch immer öfter auch als Besucherin.
Meine alte Technics-Anlage, die ich mir vom ersten Geld gekauft habe (das Wort "Antiquität" habe ich jetzt nicht gehört), ließ sich nicht mehr Lautstärkeregulieren.
Startpaket in den roten Flitzer, Anlagen oben drauf und ab ins Zillertal.
Da gab mir dann das unglaublich geschickte Elektikerduo auch prompt ein Lehrstück zum Thema: Experte hilft technischem Nackerpatzerl. Da wo ich einen Totalausfall der Lautstärkeregelung vermutete, war nur ein Kabel rostig. In zwei Minuten war dieses ausgetauscht, Anlage geht wieder.
Ein bissl bei der Unwissenheit ertappt, aber um ein Hauseck gescheiter hab ich mich dann von Margit und ihrem Team kuchentechnisch verwöhnen lassen.
Und als ich so dasaß und sah wie sich der wirklich große Ansturm an dem Nachmittag vor allem am Pult der Elektiker zu einer ausgewachsenen Schlange aufbaute, fischte ich mir die Laptops. Und in zwei Fällen war meine bescheidene Expertise schon genug, um die Reparatur zu erledigen.
Das war für mich ein wirklich toller Nachmittag. Aus der Stunde, die ich bleiben wollte wurden halt dann 2,5. So ist das Repair Cafe!
4.11. Kematen - Impressionen vom "bisher besten" Cafe in Kematen
![]() |
![]() |
4.11. Premiere gelungen in Nassereith
![]() |
4.11. Sistrans Mal was Neues - ein Kufenservice für Rodeln
Mitten im heißen August kündigte Jurgen in Sistrans ein Kufenservice für Rodeln an. Auch noch mitten im schönsten Altweibersommer letzte Woche war ich von der Idee zwar angetan, war mir aber nicht sicher, ob es "zieht".
Mut und Innovation werden aber manchmal gottseidank belohnt: 24 rostige Kufen wurden servisiert.
Ich wünsche allen Sistransern flotte Rodelausflüge!
![]() |
![]() |
21.10. Bei so netten Gästen näht es sich gleich leichter
![]() |
21.10. St. Johann - 52 Reparaturen und sehr gute Stimmung






Fotos Hall











Repair Cafe Wörgl - ein Nachbericht
Nachbericht Repair Café Wörgl
Auch das 5.Wörgler Reparatur Café, das vom Verein komm!unity in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Wörgl und dem Tagungshaus Wörgl, gefördert vom Abfallentsorgungsverband Kufstein veranstaltet wurde, war wieder ein gelungenes Miteinander.
Am Samstag, den 07. Oktober 2017 konnten knapp 50 Besucherinnen und Besucher die gemütliche Atmosphäre bei Kaffee, Tee und tollen Kuchenkreationen genießen. Die Kuchen wurden von Ehrenamtlichen gebacken, organisiert von der Ehrenamtskoordinatorin Christine Deutschmann. Auch einige fleißige jugendliche Helferinnen und Helfer von I-Motion haben das Team vom Verein komm!unity und dem Tagungshaus bei der Umsetzung unterstützt.
Es wurden rund 40 Gegenstände in den vier Bereichen Elektro, Textil, Holz/Plastik und bei der ErklärBAR angemeldet und knapp die Hälfte der Gegenstände konnte erfolgreich mit der Hilfe der sieben ehrenamtlich tätigen Expertinnen und Experten repariert werden. Gerade im Elektrobereich waren natürlich einige Geräte irreparabel und konnten leider nicht mehr funktionstüchtig gemacht werden. Diese können nun aber zumindest mit gutem Gewissen fachgerecht entsorgt werden.
Insgesamt kamen knapp 220,--EUR an freiwilligen Spenden zusammen, die einem guten Zweck gewidmet werden.
Das nächste Repair Café wird, mit Unterstützung des Tiroler Bildungsforums, voraussichtlich im Sommer 2018 stattfinden. Genauere Informationen folgen auf der Homepage des Vereins komm!unity und der Stadtgemeinde Wörgl, in den Regionalmedien und unter www.repaircafe-tirol.at.
Unser Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die das Repair Café erst möglich machen!
Repair Cafe Lienz - Das Cafe als Maturaprojekt - NOTE SEHR GUT
Die HAK Lienz trat am 30.09.2017 zum zweiten Mal als Veranstalter auf. Gastgeber in Lienz ist immer eine Gruppe Schüler, die das Repair Cafe als Maturaprojekt durchführen.
Dass da natürlich mit doppelt soviel Motivation und Ehrgeiz gewerkt wird, versteht sich fast von selbst und so sind die Lienzer Repair Cafes immer ein Highlight in der Saison.
Denn es ist eine Leistung für 18-19jährige ein Event mit fast 20 Akteueren, 60 Reparaturen und wohl über 100 Besuchern zu organisieren.
Ich würde sagen: Maturanote SEHR GUT
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fundstücke beim Repair Cafe in Hall
Als Begleitung für meinen Erklärbären war ich beim sehr gelungenen Start in Hall dabei. Danke an die Jaquline, die mich Nähanalphabeten beim Nähen meiner Stors begleitet hat. Ich hab soooooo viel gelernt!
Es gab auch nette Fundstücke auf dem Cafe!
![]() |
![]() |
23.09.2017 - Telfs, Hall und Bad Häring machen den Auftakt in den Reparaturherbst

Supererfolgreicher Saisonabschluss in St. Johann mit 69 Reparaturen















Gruppenfoto aus Münster
![]() |


FAHRRAD- REPAIR CAFE WÖRGL 20.5.
Am 20.5. fand im Rahmen des EldoRADo in Wörgl ein Fahrradrepair Cafe statt. Eingebettet in diese Veranstaltung konnte auch ein Fahrrad-Repair Cafe gut gelingen!
"Also es wurden 20 Fahrräder angemeldet und davon 13 repariert, 4 teilweise repariert (davon waren 2 eher Beratungen über notwendige Ersatzteile) und drei konnten nicht mehr repariert werden.
Also echt super, es war ein so gelungenes Miteinander, es wurde gemeinsam geschraubt, gefachsimpelt und getüftelt." (Patricia Kleibert, Kommunity - Gastgeberin)
Repair Cafe Münster 20.5.17 - ein guter Einstand
In Münster traten als Veranstalter die Gemeinde (Stefan Waldau/Gemeinderat und Ausschussobmann) und der Sozialsprengel als Gastgeber an. Besonders freut uns die gute Auslastung der ErklärBAR!
"Unsere freiwilligen Experten waren fast alle 3 Stunden beschäftigt. Es wurde woanders mitgeholfen, wenn ein Bereich keine Arbeit hatte. Das Widum passte für die Aktion, Kuchen, Kaffee und Jausen waren ausreichend und schmeckten. Wir können positiv bilanzieren."
Unser Team konnte 41 Reparaturen annehmen/durchführen:
Abteilung | Summe | Reparatur gelungen | teilweise | nicht gelungen |
Elektro | 19 | 13 | 3 | 3 |
Erklärbar | 7 | 7 | ||
Fahrrad | 6 | 5 | 1 | |
Textil | 5 | 5 | ||
Sonstiges | 3 | 3 | ||
Holzarbeiten | 1 | 1 | ||
Summe | 41 | 34 | 3 | 4 |


Warum…
…nimmt sich ein über 40-jähriger Vater mindestens 6-7-mal im Jahr die Zeit, um samstags früh aufzustehen und beim Repair Café an der „Erklärbar“ zu stehen? Zumal besagter Mann – nämlich ich, Martin Zwigl – Spätaufsteher aus Überzeugung ist.
Eben aus der gleichen starken Überzeugung heraus, dass es ihm wichtig ist seinem Sohn – sozusagen der nächsten Generation – ein Verständnis mitzugeben ob und wie etwas repariert werden kann, um unsere Umwelt und Ressourcen zu schonen. Sowie ein bisschen Verstehen für „Produktlebenszyklen“ – welche möglichen Menschen und Rollen alle an dem Plattenspieler mitgearbeitet haben, der jetzt da auf der Werkzeugbank vor dem Experten steht.
Und ganz nebenbei gibt’s noch Kuchen und Kaffee, neugierige Kinderaugen, Zuspruch und Austausch für ältere Semester und eine Super-Angenehme-Interessante-Lehrreiche-Angenehme Atmosphäre, um ein paar Stunden seiner Zeit zu verbringen.
Repair Cafe Zirl - 6.5. - tolle Stimmung und ein Sack Spenden für Afrika
Es war: TOLL!!!!!
Wir hatten ca. 70 Reparaturbesucher und 107 Reparaturen, ca. 69 ( so hab ich es im Kopf) repariert. Diesmal waren auch sehr viele "Schaulustige" dabei, da Zirler Markttag war.
Wir waren total zufrieden, trotz Markttag, trotz Firmung viele Gäste.
Ach ja, es sind ca. 800!!!! EURO an Spenden zusammengekommen. Die werden - wie passend - verwendet für die Reparatur- und Instandhaltung von unserem "Mobile Clinic Bus" und unserem "Pick up", wo wir in entlegene Dörfer fahren um die Menschen medizinisch zu betreuen, die ansonsten kaum Zugang zu Pflege und Medizin hätten. Tolle Sache! So hilfreich, so sinnvoll!!! Thomas fliegt diesen Samstag wieder zum Projekt nach UGanda, die Umsetzung ist somit garantiert.
Anbei ein Foto von Vincent, er macht eine Ausbildung zum Auto-Mechaniker, dank Spenden ist es möglich ihn eine Ausbildung zu ermöglichen.
Auch passend zum Thema "Repair ist mehr"....

Gästebucheintrag aus Landeck für Sprachkundige 8-)

22.4. - Bericht aus Landeck

Am Samstag den 22. April hatten die Besucher des Repair Cafés neben Kaffee und Kuchen die Möglichkeit im Alten Widum Landeck ihre Lieblingsstücke gemeinsam mit einem fachkundigen Team zu reparieren.
Für den Sektor Elektro waren wieder Heinrich, Alois, Hannes, Herbert, Siegfried und Hary helfend zur Stelle. Zu richten gab es Plattenspieler, Staubsauger, Uhren und vieles mehr. Sogar eine Getreideühle konnte repariert werden. Auch Nähmaschinen konnten mit Hilfe der Schneiderinnen funktionstüchtig gemacht werden. Johanna und Rosa kümmerten sich um aufgerissene Nähte, verlorene Knöpfe und defekte Reißverschlüsse. Sepp wechselte alte Reifen der Fahrräder und machte Scooter und Kindertrettroller wieder fit für den kommenden Sommer. Für Fragen und Installationen im Computer und IT - Bereich war Stefan zur Hand.
An der Reception empfing Christoph die Besucher recht herzlich, im Cafe umsorgte Monika alle. Melanie und David koordinierten den Ablauf.
Die helfenden Hände der 15 Freiwilligen, zeigten den über 30 Besuchern bei knapp 50 Reparaturen ein klares Bild über die Reparaturfähigkeit ihrer Produkte auf.
50 % konnten vor Ort vollständig in Stand gesetzt werde, 10 % wurden teilweise repariert und bei 40 % waren die Schäden zu erheblich.
Alles in allem fand ein lehrreicher Austausch zwischen allen Beteiligten statt.
Als Organisator bedankt sich David Hechl nochmals bei allen Helfern...
und allen Medien :-)
Repair Cafe Inzing - 22.04.2017 - netter authentischer Bericht vom Veranstalter Peter Oberhofer/Klimabündnis













Highlights bei uns:
Die Jugend repariert selbstständig Toaster, Kugelbahn (sehr innovativ mit Schrumpfschlauch) und Co.
Erstmals ist in Inzing auch ein Flüchtling aus Syrien als Handy- und Computerreparateur im Einsatz. Ein Tablet hat er mit externem Ladekabel versehen, sodass die kaputte Ladebuchse umgangen werden konnte.
Manche Leute kommen inzwischen einfach nur auf Kaffee und Kuchen vorbei.
Aus zwei kaputten Bohrmaschinen wurde eine Funktionsfähige gebastelt.
Die Stimmung ist extrem positiv, nette Gespräche beim Kaffee, viel Lerneffekt für alle. Sehr zufriedene und dankbare Leute, wenn sie mit ihren Sachen wieder nach Hause gehen.
Nähstube, Fahrradreparatur und Messerschärfer in gewohnt hoher Qualität.
49 Reparaturen, 85% Lösungsquote.
Ich glaube, es freuen sich alle schon wieder auf das nächste Jahr ;-))
Repair Cafe Sistrans 22.04
Jurgen - unser Veranstalter in Sistrans - hat eine intensive Repair Cafe Woche hinter sich. Am Freitag begleitete er uns nach Salzburg zum ersten Reparaturinitiativentreffen in Salzburg und am Samstag war er schon wieder beim eigenen Cafe in Sistrans in Aktion. Vielen Dank für deinen Einsatz für die Repair-Cafe-Bewegung!!!
... und noch ein paar nette Fotos aus Sistrans - in auswählt nettem Rahmen (Jugendzentrum am Tiglsweg) mit ausgewählt gutem Kaffee (powered bei Jouls Kaffeesiaderei)



1. Reparaturinitiativen-Treffen in Salzburg
![]() |
Repair Cafe Absam 01.04.2017 - Impressionen







Repair Cafe - uns ist kein Problem zu klein oder zu groß - wir hören gerne zu
![]() |
Repair Cafe Imst - Repair Cafe und Flohmarkt 01.04.2017
Repair Cafe im Einkaufszentrum WEST - EXPERIMENT GELUNGEN
http://www.innsbruckwest.at/events-aktionen/uebersicht/repair-cafe/
Repair Cafe genau da, wo viele Menschen zusammenkommen - im Einkaufszentrum.
Wir finden die Idee, aus Einkaufszentren nicht nur Konsumtempel sondern auch Orte der Begegnung zu machen einen tollen Ansatz.
Gratulation zum mutigen Schritt, liebes Team vom WEST!
Zur Erinnerung
Da Franz suacht fleißig in sein Tennen
den alten Radio
und find ihn ganz hinten bei die Hennen
Ganz dreckig isch er - ach oh weh
spilln tuat er a nit
hurra die Gams ab ins Repair Cafe.
Aber boat nu! Franz! nit so gschwindig
putz den Radio zerscht
der isch zu grausig und zu grindig
Koa Mensch, der einen Transistor suacht
greift gern in Hennendreck
da weard lei gfluacht
Drum liabi Leit, seid's so nett
nemmts an Hutten
befreits Geräte von Staub und Fett
Teats Prinzen, Knattln, Schmiere weck
und Kaffeesatz
koa Reparateur wualt gern im Dreck
Exportschlager Repair Cafe
![]() |
Am 11.3. in Schwaz durften wir die 3 Damen von APS Carpe Diem aus Trient begrüßen, die dort bereits als Sozialprojekt in ihrem "Problem"Stadtteil den FORNO SOCIALE betreiben (Mehl mitbringen, gemeinsam Teig kneten, ratschen während der Teig geht und dann rein in den Ofen mit dem Brot!).
Das Repair Cafe passt sehr gut zu ihrem Angebot und so machten sie eine Vor-Ort-Besichtigung in Schwaz.
Besonders strahlt die Vicky, die als Stadträtin für die Stadtpartnerschaften neue Kontakte knüpfen konnte.
Dann hoffen wir mal auf ein neues Repair Cafe in der Euregio!
Das Team Leopold und sein "Lehrling" Matteo - Das Repair Cafe als Lernort für technikbegeisterte Kinder
![]() |
2. Repair Cafe in St. Gertraudi - ein integratives Ereignis
![]() |
![]() |
DIE ERKLÄRBAR - Jugendliche als Experten



Bereits seit 2 Jahren bieten wir an verschiedenen Standorten ein Erklärservice für digitale Geräte an - die ErklärBAR. Dabei kommen zumeist Kinder und Jugendliche zum Einsatz - unsere digital natives, die in das digitale Zeitalter hineingeboren wurden. Mit Können und viel Geduld konnten schon einige Geräte erklärt werden:
- Tablets
- Smartphones
- Digitalkameras
- Computer
- Handys
- Funkradios
- ... und vieles mehr das jetzt digital anzusprechen ist
Einfach beim nächten Repair Cafe Gerät einstecken und neue Kontakte anlegen, Apps installieren, Einstellungen vornehmen etc. Wir freuen uns!
Erfolgreicher Start in Angerberg 11.02.2017


das erste Mitanand Repair Cafe wurde erfolgreich über die Bühne gebracht und wir dürfen mit Stolz verkünden, dass es ein voller Erfolg war.
Hier die Daten der Statistik:
In Summe hatten wir 56 Reparatur-bzw. Serviceaufträge in folgenden Sparten:
- 19 Elektrik
- 14 Messer schleifen (insgesamt 35 Messer und Scheren)
- 9 Elektronik und Computer
- 8 Mechanik und Sonstige
- 3 Erklärbar
- 3 Textil
Wir konnten dabei folgende Erfolgsquote erreichen:
- 33 Aufträge erfolgreich ausgeführt
- 5 Aufträge teilweise erfolgreich
- 18 Reparatur nicht möglich
Wir konnten also einen Erfolgsquote von über 60% erreichen.
Eine Erfolgsquote von 100% konnten wir bei der Stimmung erreichen, die an diesem Nachmittag bei dem Reparaturteam und bei den Gästen des Repair Cafe herrschte. Die Zusammenarbeit war hervorragend und so kam es vor, dass - zur besonderen Freude der Elektriker - statt der Nähnadel der Schraubenzieher in die Hand genommen wurde und die "Erklärbar" sich an den Tücken einer Kaffeemaschine versuchte. Zur Beschaffung von Ersatzteilen konnte kurzerhand der Recyclinghof genutzt werden. Auch die Gäste waren interessiert dabei und legten fallweise auch einmal Hand an. Unser Messerschleifer war im Hintergrund viel beschäftigt und hatte kaum Zeit für eine Kaffeepause. Die Angst, dass unser Computerfachmann arbeitslos sein könnte, war völlig unbegründet. Vom CD-Player, Videorekorder, Drucker bis zum Flachbildschirm war er bis zum Ende mit Arbeit eingedeckt.
Das Mitanand Repair Cafe war auch ein Beispiel der gelungenen Zusmmenarbeit der Generationen. Jakob ist mit 15 Jahren unser jüngster im Team, Ernst kann bereits 85 Jahre Lebenserfahrung in die Gruppe einbringen. Insgesamt umfasste das Team 14 Personen. Die Synergien mit dem Flohmarkt der Veranstaltungsgemeinschaft wurden ebenfalls hervorragend genutzt. So konnten Geräte für den Flohmarkt gerichtet bzw. auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Im Gegenzug wurde das Repair Team mit Kaffee und Kuchen verwöhnt, wofür wir uns auch hier nochmals ganz herzlich bedanken möchten. Ganz im Sinne der Initiative Mitanand freuten wir uns darüber, dass das Repair Cafe von den Bürgern aller drei Gemeinden genutzt wurde.
Es war für alle Mitwirkenden eine Freude gemeinsam das Repair Cafe zu gestalten und wir freuen uns alle auf eine Neuauflage des Mitanand Repair Cafe im nächsten Jahr.
Beste Grüße
Reinhold Obermayr
Koordinator Mitanand
Repair Cafe in Wörgl - vielfältig wie immer
Weiterlesen auf www.meinbezirk.at ...
Repair Cafe Schwaz - Müllchristbaum
Am 26.11. hatten wir ein äußerst gut besuchtes Repair Cafe im Schwazer SZentrum. 80 teilweise knifflige Reparaturen wurden angenommen und zu fast 70 % auch erfolgreich erledigt.
Besonderheit neben der ErklärBAR war diesmal unsere vorweihnachtliche Upcyclingstation "Müllchristbaum". Aus Müll haben wir gemeinsam mit BesucherInnen und hier vor allem Kindern Christbaumschmuck gebastelt.
Die Idee ist super angekommen, beim abschließenden Spanferkelessen gab uns der Christbaum ein besonderes Ambiente. Doch da war seine REise noch nicht zu Ende. Er durfte uns am 27.11. nach Trient begleiten, wo er in einem Heim für schwerbehinderte Menschen einen mehr als würdigen Platz bekam. Die Aufstellung wurde umrahmt von stimmungsvoller Blasmusik der Schwazer Knappenmusik!!!


2 Jahre Repair Café Sillian


Am 8. Oktober fand das 6. Repair Café des Vereins MITEINAND statt. Seit zwei Jahren schon stellen sich 11 bis 15 ExpertInnen an Samstagnachmittagen ehrenamtlich zur Verfügung, um kaputte Dinge und Textilien zu reparieren. „Sie sind unsere Helden“, berichten Petra Jeller und Karin Klammer, die gemeinsam die Reparaturcafés organisieren. „Ohne dem Experteneinsatz und dem Engagement der Helferinnen bei der Anmeldung und im Buffet wären so viele Reparaturcafés nicht möglich.“
4 Elektriker, 3 Näherinnen, 1 Scherenschleifer, 1 Computerfachmann, 1 Holzfachmann und Maschinenbaumeister arbeiteten auch dieses Mal ohne Pause und konnten wieder an die 100 Reparaturen schaffen. Das Ergebnis macht alle stolz! Bei jedem Reparaturcafé gibt es auch ein besonderes, originelles reparaturbedürftiges Stück, dieses Mal war es ein Holzrechen, bei dem die Zinken von unserem Holzfachmann neu geschnitzt und eingesetzt wurden. Seine Besitzerin freute sich riesig über die liebevoll-engagierte und perfekt durchgeführte Reparatur und meinte: „Ich möchte bei euch das nächste Mal als Näherin mitmachen!“ Die Stimmung im Team war ausgezeichnet und am Ende waren sich alle sicher - „Nächstes Jahr, im Frühjahr sind wir wieder dabei und öffnen die Tür zum Repair Café Nr. 7!“
Text und Foto: Karin Klammer
Volle Hütte in der ESSBAR in Mieders
Geradezu überrannt wurde das Team des Repair Cafe Mieders am 15. Oktober. Veranstalter und Erwachsenenschulleiter Karl Seewald und Wirt Harald Holzhammer und die zahlreichen Experten hatten an diesem Nachmittag 66 Reparaturanfragen und eine tolle Reparaturquote zu verzeichnen.
Gratulation nach Mieders, freut uns dass die Stubaier das Repair Cafe so gut annehmen!
Die Helden von Lienz

Eine Veranstaltung mit 10 und noch mehr Experten, mit etlichen Helferinnen und fast 200 Besuchern zu organisieren, fordert sogar gestandene Veranstalter. Umso höher ist die Leistung der drei Maturanten der HAK Lienz einzustufen, die mir ihrer Projektgruppe "pRepair" das erste Repair Cafe in Lienz am 17.9. veranstaltet haben.
Daumen hoch für Alexander, Fabian und Matthias
(und für die engagierte Lehrerin Birgit)
Zum Nachlesen: zweite Chance für defekte Gegenstände
Danke nach St. Johann - ein tolles Team
Ein starkes Team, das Gastgeberin Melanie Hutter vom Freiwilligenzentrum Pillersee/Leuckental wieder zusammengestellt hat.
Juni /2016
