Feiern, staunen & lachen!

Feiern, staunen & lachen!

Das 500. Repair Cafe in Tirol hat stattgefunden. Und das gehört gefeiert. Der Spiegelsaal im Tiroler Bildungsforum war bis auf den letzten Platz gefüllt. Es wurde nicht schlecht gestaunt, als die Daten zu den Repair Cafés präsentiert wurden. In 76 Gemeinden fanden mit 36.000 BesucherInnen 500 Repair Cafés statt. Und das mit ausschließlich ehrenamtlichem Engagement vor Ort. Dieses Engagement strich auch Landesrat Rene Zumtobel in seinen Grußworten hervor. Er betonte den wichtigen Beitrag der Ehrenamtlichen in Sachen Kreislaufwirtschaft durch ihr Organisieren und Mitwirken bei den Repair Cafés.

Die Keynote im Rahmen der Feier wurde von Julia Waldegger & Janine Prokesch MCI Center for Responsible Management & Social Impact gehalten. Die beiden Referentinnen stellten klar: „Repair Cafés sind Orte des Wandels – für Umwelt und Menschen“. Sie motivierten alle, weiter an der Welt zu flicken – mit einer Reparatur nach der anderen zur Kreislaufwirtschaft und damit der Umwelt und sich selbst durch dieses Engagement Gutes zu tun.

Janine Prokesch und Julia Waldegger vom MCI.

Es gab natürlich auch ein Stück Geschichte. Michaela Brötz erzählte als Gründerin des 1. Repair Cafés in Tirol von den Anfängen. Sie hatte sich als damalige Erwachsenenschulleiterin in Pill nach neuen Formaten umgesehen und die Repair Cafés entdeckt. Dass dies nur für den urbanen Raum ein geeignetes Format sei, glaubte sie nicht – und mit dem heutigen Tag steht dies wohl fest. Tirol hat das dichteste Repair Café Netz weltweit.

Michaela Brötz im Blick auf die Geschichte des Repair Cafés in Tirol.

Um einen Blick hinter die Kulissen der Repair Cafés zu machen, ging Thomas Garber vom Tiroler Bildungsforum ins Gespräch mit GastgeberInnen und ExpertInnen. Thomas kennt viele von ihnen gut, serviciert er sie doch mit seiner motivierenden Art immer perfekt. Einblick in das Repair Café geschehen gaben Maria Schneider von der Erwachsenenschule Zirl, die mit unterschiedlichen Organisationen vor Ort kooperiert und das Repair Café mittlerweile wirklich zum Begegnungsort machte, Leopold Oberländer, der als Experte durch das halbe Land reist und bei Repair Cafés sein Wissen & Können zur Verfügung stellt und Melanie Hutter vom Freiwilligenzentrum Pillerseetal/Leukental, die besonders Jugendliche bei der Organisation einbindet und die besondere Geschichte eines Jugendlichen erzählt, der durch das Repair Café motiviert wurde eine Lehre als Elektrotechniker zu beginnen und mittlerweile im zweiten Lehrjahr ist.

vlnr: Thomas Garber, Leopold Oberländer, Maria Schneider und Melanie Hutter

Ein kleines Danke gab es auch für alle Anwesenden. Damit die Teams künftig vor Ort noch besser als richtiges „Repair Cafe-Team“ erkannt werden, gab es für alle Anwesenden von Bettina Ellinger, der Obfrau des Tiroler Bildungsforums, ein Repair Café T-Shirt überreicht. Mögliche Gedanken von Repair Café ExpertInnen und BesucherInnen wurden aufs T-Shirt gebracht. So zum Beispiel „Wie hast du denn das hingebracht? oder für die Kaffee & Kuchen Crew das Shirt „Team Kapputschino“. Also beim nächsten Repair Café Besuch gibt es vielleicht auch etwas zum Schmunzeln …

Wir freuen uns auf jeden Fall schon auf das 1.000 Repair Café in Tirol.

Fotos: Sabine Thaler-Haubelt
Text: Margarete Ringler
15. April 2025